Der Kreuzfahrtenprofi

Lust auf Schiff...

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Angebote
    • Sonderreisen
    • Clubschiffe
    • Hochseekreuzfahrten
    • Flusskreuzfahrten
    • Kurzkreuzfahrten
    • Luxuskreuzfahrten
    • Weltreisen
    • Segelreisen
    • Hurtigruten
    • Fähren
    • Sonstige
  • Aktuelles
    • Unsere Aktionen
    • Schiffe in deutschen Häfen
    • Fernsehtipps
    • News der Reedereien
  • Über uns
  • Schiffe
  • Logbuch
    • Kreuzfahrten ABC
    • Wichtige Fragen zur Kreuzfahrt

Kreuzfahrten ABC

ABCDEFGHIJKLMNPQRSTVWZ

Achtern – Hinterer Teil des Schiffes (auch Heck genannt).

Auslaufen – Verlassen des Hafens.

Ausschiffen – Verlassen des Schiffes am Ende der Reise.

Backbord – Linke Seite des Schiffes.

Bilge – Unterster Raum im Rumpf des Schiffes.

Bootsstationen – Warteplätze bei den Rettungsbooten für Notfälle.

BRT – Bruttoregistertonne. Die BRT ist ein Raummaß und entspricht 2,8316 m² ab Außenhaut inklusive der Schiffswände.

BRZ – Bruttoraumzahl bzw. Bruttoraumzone. Die BRZ ist ebenfalls ein Raummaß und soll seit 1982 die BRT ersetzen. Entgegen der BRT erfasst die BRZ die Größe eines Schiffes in m² ab Außenhaut inklusive der Schiffswände.

Bug – Vorderer Teil des Schiffes.

Bugstrahlruder – Ruder zur Manövrierung wie beispielsweise in Häfen.

Bullauge – Rundes Fenster.

Bunker – Treibstofflager des Schiffes.

Chefingenieur – Ranghöchster Techniker an Bord eines Schiffes

Davit – Kleiner Kran, um im Bedarfsfall die Rettungsbotte auszuschwenken.

Deck – Etage oder Stockwerk eines Schiffes.

Dock – Anlegestelle des Schiffes (auch Pier oder Kai genannt).

Einschiffen – An Bord gehen zu Beginn einer Reise.

Faden – Längemaß der Nautik, 1 Faden entspricht 1,82 m.

Flaggenstock – Fahnenmast im Heck.

Flaggschiff – Das größte Schiff und zumeist auch das wichtigste und neueste Schiff einer Reederei.

Freestyle Cruising – Sogenannte “Neuordnung” in den Bordrestaurants, d. h. keine Kleidervorschriften oder feste Essenszeiten

Freihafen – Hafen ohne Zollvorschriften.

Galley – Schiffsküche (auch Kombüse genannt).

Gieren – Vom Kurs abkommen.

Heck – Hinterer Teil des Schiffes (auch Achtern genannt).

Inside Passage – Das Passieren der Königin-Charlotte-Straße zwischen der Vancouver-Insel und dem kanadischen Festland im Westen von Kanada.

Jungfernfahrt – Die erste Reise eines Schiffes mit Passagieren.

Kai – Anlegestelle des Schiffes (auch Dock oder Pier genannt).

Kapitän – Oberster Chef eines Schiffes mit Gesamtverantwortung für Mannschaft und Passagiere.

Kiel – Von vorne bis hinten durchgehender Bauteil eines Schiffes

Kielwasser – Wasserspur eines fahrenden Schffes

Knoten – Einheit, in der die Geschwindigkeit eines Schiffes angegeben wird. Ein Knoten entspricht einer Seemeile.

Koje – Schlafstelle im Schiff.

Kombüse – Schiffsküche (auch Galley genannt).

Kurs – Fahrtrichtung des Schifffes in Grad.

Lee – Dem Wind abgewandete Seite.

Löschen – Entladen eines Schiffes.

Lotse – Führer durch schwierige Gewässer.

Luv – Dem Wind zugewandte Seite.

Manifest – Verzeichnis über Passagiere, Mannschaft und Ladung.

Mittschiffs – Zentrale Zone zwischen Bug und Heck.

MS – Abkürzung für Motorschiff.

Musterstation – Zugeteilter Standort für Rettungsaktionen.

Niedergang – Treppe im Schiffsinneren

Pier – Anlegestelle des Schiffes (auch Heck oder Kai genannt).

Plimmsoll-Markierung – Marke an der Bordwand für Maximalladung.

Purser – Verantwortlicher für Finanzen, Infrastruktur, Crew und Behörden.

Querab – Seitlich des Schiffes.

RMS – Royal Mail Ship, übersetzt Königliches Postschiff, die Queen Elizabeth II darf diesen Namen tragen.

Rückströmung – Wasserbewegung durch Schrauben beim Rückwärtsfahren.

Ruder – Steuerung des Schiffes.

Rumpf – Schiffskörper ohne Aufbauten

Schlingern – Seitliches Schaukeln.

Schott – Wasserdichte Trennwand zwischen den Rumpfkammern.

Schraube – Propeller für den Antrieb.

Seegang – Durch Wind verursachte Bewegung des Wassers.

Seemeile – Nautisches Längenmaß, 1 Seemeile entspricht 1,852 m.

Sextant – Gerät zur Standortbestimmung.

Stabilisator – Einrichtung, die das Schwanken des Schiffes verhindert.

Staff-Kapitän – Stellvertretender Kapitän.

Stampfen – Schaukeln des Schiffes in Längsrichtung.

Stapellauf – Das Zuwasserlassen eines Schiffes nach der Schiffstaufe.

Steuerbord – Rechte Seite des Schiffes.

Takelage – Schiffssegel.

Tender – Überdachtes Rettungsboot.

Tendern – Übersetzen an Land, wenn das Schiff auf Reede liegt.

Vorsteven – Vorderster Teil des Schiffes.

Wache – Dienstzeit.

Wasserlinie – Höhe der Wasserfläche am Schiffsrumpf.

Zodiaks – Kleine, wendige Gummi-/Schlauchbotte mit Motorantrieb, die insbesondere von Expeditions-Kreuzfahrtschiffen mitgeführt werden und währenddessen als Tender eingesetzt werden.

Ihr direkter Draht zu uns

Auskunfts- und Buchungshotline 02722 638926

Via Mail an info@der-kreuzfahrtenprofi.de oder direkt über unser Kontaktformular

  • Angebote
    • Sonderreisen
    • Clubschiffe
    • Hochseekreuzfahrten
    • Flusskreuzfahrten
    • Kurzkreuzfahrten
    • Luxuskreuzfahrten
    • Weltreisen
    • Segelreisen
    • Hurtigruten
    • Fähren
    • Sonstige
  • Aktuelles
    • Unsere Aktionen
    • Schiffe in deutschen Häfen
    • Fernsehtipps
    • News der Reedereien
  • Über uns
  • Schiffe
  • Logbuch
    • Kreuzfahrten ABC
    • Wichtige Fragen zur Kreuzfahrt

AIDA-Clubschiffe

Lächeln - Hier ist es zu Hause.

Reise & Gesundheit

Centrum für Reisemedizin
→ Reisemedizinische Länderinformationen

Folgen Sie uns!

Follow Us on FacebookFollow Us on RSS

↑ nach oben ↑

© 2014 Der Kreuzfahrtenprofi · Konzept, Gestaltung, Umsetzung FREY PRINT + MEDIA

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeitere Informationen